LED-Arbeitsplatzbeleuchtung
LED-Arbeitsplatzleuchten
Warum ist eine effektive Arbeitsplatzbeleuchtung wichtig?
Eine effektive Arbeitsplatzbeleuchtung ist aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen verbessert sie die Sichtbarkeit und hilft dabei, potenzielle Fehler und Unfälle zu minimieren. Zum anderen trägt eine angemessene Beleuchtung auch zum Wohlbefinden und zur Produktivität der Mitarbeiter bei. Eine schlechte Beleuchtung kann dazu führen, dass Mitarbeiter sich unwohl fühlen, Kopfschmerzen bekommen und sich schlechter konzentrieren können.
Studien haben bewiesen, dass die Arbeitsleistung bei höheren Lux-Werten proportional steigt. Bei einer Beleuchtungsstärke zwischen 750 und 1.500 Lux kann die Arbeitsleistung bei Menschen jeden Alters nachhaltig positiv beeinflusst werden. Zudem ist das Beleuchtungsniveau am Arbeitsplatz in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Von der verarbeitenden Industrie – und insbesondere im Automotive-Sektor – werden zunehmend Minimalanforderungen von mehr als 1.000 Lux gestellt.
Arbeitsstättenrichtlinie DIN EN 12464-1
Es gibt verschieden Normen und Richtlinien für Beleuchtungsanlagen. Diese sind wesentlich, um eine optimale LED-Industriebeleuchtung zu konzipieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Eine der wichtigsten Normen ist die DIN EN 12464-1.
Die DIN EN 12464-1 behandelt die Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen. Ziel ist eine optimale Sehleistung und ein optimaler Sehkomfort für Menschen mit normalem Sehvermögen, damit individuelle Sehaufgaben bestmöglich durchgeführt werden können. Zugleich beugt die Einhaltung dieser Richtlinie gesundheitlichen Beeinträchtigungen vor.
Beispiele für empfohlene Beleuchtungsstärken:
- 500 (lx) Test-, Mess- und Inspektionsplätze 500 (lx)
- Bildschirmarbeitsplätze 1.000 (lx)
- Werkzeug-, Lehren- und Vorrichtungsbau 1.000 (lx)
- Präzisions- und Mikromechanik 1.000 (lx)
- Endkontrollen 1.000 (lx)
- Farbprüfungen 1.000 (lx)
- Qualitätskontrollen 1.500 (lx)
- Elektronikwerkstätten, Prüfen, Justieren
Vorteile einer LED-Arbeitsplatzbeleuchtung
LED Arbeitsplatzleuchten bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Beleuchtungslösungen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
1. Energieeffizienz
LED-Leuchten verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln viel weniger Energie. Das bedeutet, dass sie nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch dazu beitragen, die Energiekosten und Betriebskosten zu senken.
2. Langlebigkeit
LED-Leuchten haben eine viel längere Lebensdauer als herkömmliche Leuchtmittel. Das bedeutet, dass sie seltener ausgetauscht werden müssen, was wiederum Kosten spart.
3. Helligkeit
LED-Leuchten bieten eine höhere Helligkeit als herkömmliche Leuchtmittel. Das bedeutet, dass sie ideal für Arbeitsplätze sind, an denen eine hohe Sichtbarkeit erforderlich ist.
4. Flexibilität
LED-Arbeitsplatzleuchten gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen, so dass sie sich an nahezu jede Arbeitsplatzumgebung anpassen lassen.
5. Farbtemperatur
LEDs bieten auch eine höhere Farbtemperatur, was dazu beiträgt, dass Farben und Details besser wahrgenommen werden können.
Fazit
Eine effektive Arbeitsplatzbeleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter in der Industrie und in Unternehmen. LED Arbeitsplatzleuchten bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Beleuchtungslösungen und können an nahezu jede Arbeitsplatzumgebung angepasst werden. Bei der Auswahl der richtigen LED-Arbeitsplatzleuchte sollten Faktoren wie die Arbeitsplatzumgebung, Energieeffizienz, Langlebigkeit, Farbtemperatur und Flexibilität berücksichtigt werden.